Unsere Werte

Wer wir sind und was uns wichtig ist.

Man kann Human Factors nicht ohne Ergonomie buchstabieren.

Ein Kicker allein schafft noch keine gute Arbeitsatmosphäre. Aber ein Airhockey-Tisch schon!

Wir sprechen offen über unsere Wünsche und Probleme, arbeiten gerne zusammen und unternehmen auch mal was. Aber uns ist auch klar, dass das Leben außerhalb der Arbeit stattfindet. Ein moderner Arbeitsplatz ist nicht an einen Ort oder fixe Arbeitszeiten gebunden. Man darf auch mal auf Pause drücken wenn die Sonne scheint und eine frische Maß am Chinesischen Turm genießen.

Weniger labern mehr machen!

Wir leben in einer Welt mit vielen “hätte”, “könnte”, “wollte”. In der proband15 GmbH setzen wir Ideen in die Tat um. Dass dabei nicht immer alles reibungslos läuft, gehört genauso zum Selbstverständnis, wie aus Fehlern zu lernen.

Wer nicht fragt bleibt dumm

Als Erwachsene opfern wir unsere kindliche Neugier häufig einem Alltagspragmatismus. Warum ist der Himmel blau? Kann ich das nicht auch online beantragen? Und wo zur Hölle ist hier schon wieder der Mute-Button? Wollen wir uns nicht mit dem Status Quo zufrieden geben, können uns nur die richtigen Fragen weiterbringen.

Schau mal, ich hab das gemacht!

Die proband15 GmbH ist eine Manufaktur für Human Factors Research. Wir arbeiten mit Liebe und Detail an unseren Produkten, auf die wir am Ende persönlich stolz sein dürfen.

Wissenschaft ist kein exklusiver Club

Häufig sind Erkenntnisgewinne einem kleinem Kreis vorbehalten. Wir möchten Wissenschaft einem möglichst großen Publikum zugänglich machen. Leicht verständlich und ohne Paywalls. Wir unterstützen den Open Access Gedanken als Rückbesinnung der Wissenschaft auf ihre Kernwerte: der Gesellschaft zu nutzen und diese voranzubringen.

the boys in suits

Philipp Maruhn

Nach meinem Studium, Sportwissenschaft und anschließend Ergonomie - Human Factors Engineering, arbeitete ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Nanyang Technological University in Singapur im Bereich Zukunft der Mobiltät (BMW Future Mobility Research Lab). Anschließend war ich im Rahmen meiner Promotion als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Ergonomie an der Technischen Universität München tätig. In öffentlich geförderten Forschungsprojekten evaluierte ich AR und VR Technologien, um das Verhalten von Fußgängern zu untersuchen. Diese Technologien setzte ich dann für Auftraggeber aus der Industrie zur Entwicklung neuer Anzeige- und Interaktionskonzepte ein.

Lorenz Prasch

Ich habe zunächst Kognitionswissenschaften in Tübingen und anschließend Ergonomie - Human Factors Engineering in München studiert. Nach der Masterarbeit in Delft (Niederlande) habe ich schließlich zum Thema Kreativität am Lehrstuhl für Ergonomie promoviert. Hier habe ich unter anderem die Forschungsgruppe Future Work geleitet und war als akademischer Rat in zahlreiche Forschungs- und Lehrtätigkeiten eingebunden. Dabei habe ich beispielsweise ein neuartiges Steuerungskonzept für Krane, eine Messmethode für Kreativität sowie eine kooperative Assistenzfunktion für autonome Fahrzeuge mitentwickelt.

Wer ist Proband 15?

Unsere Origin Story

Nun habt ihr euch schon soweit durchgeklickt, da wollen wir euch die Geschichte hinter unserem Firmennamen nicht vorenthalten. In seiner Forschung beschäftigte sich Philipp mit der Wahrnehmung und Einschätzungen von Distanzen in virtuellen Umgebungen. Er setzte also seinen Probanden VR Brillen auf, die dann einschätzen sollten wie viele Meter ein virtuelles Objekt entfernt ist. Einer dieser Teilnehmer war Lorenz, der mit seinen besonders schlechten Einschätzungen aus den Ergebnissen hervorstach. Anstelle die Daten als Ausreißer zu verwerfen, zeigte jedoch ein genauer Blick in die Daten, dass Lorenz' binokulare Tiefenwahrnehmung fehlerhaft ist. Hier zeigt sich, eine tiefgehende Analyse kann Erkenntnisse weit über die ursprüngliche Forschungsfragen hinaus liefern. Und welche Probandennummer hatte Lorenz? Natürlich die 15.

Veröffentlichungen

Unsere Beiträge in internationalen Fachzeitschriften und Konferenzen

  • 2023
    • Maruhn, P., Prasch, L., Gerhardinger, F., Häfner, S. (2023). Introducing VR personas: an immersive and easy-to-use tool for understanding users. i-com, 22(3), 215-223.
    • Adam, C., Prasch, L., Nevermann, S., Bengler, K. (2023). Teaching Engineers Creativity: A Recursive Process Model for Higher Education. GfA Frühjahrskongress 2023, Hannover.
    • Maruhn, P. (2023). Revisiting Street Crossing Simulators. Doctoral dissertation, Technische Universität München.
  • 2022
    • Prasch, L. (2022). Creativity--a human factors challenge. Doctoral dissertation, Technische Universität München.
    • Prasch, L., Top, F., Schmidtler, J., Bengler, K., Fottner, J. (2022). User-Centered Interface Design and Evaluation for Teleoperated Cranes with Boom Tip Control. In: Harris, D., Li, WC. (eds) Engineering Psychology and Cognitive Ergonomics. HCII 2022. Lecture Notes in Computer Science(), vol 13307. Springer, Cham.
    • Herzog, O., Forchhammer, N., Kong, P., Maruhn, P., Cornet, H., & Frenkler, F. (2022). The Influence of Robot Designs on Human Compliance and Emotion: A Virtual Reality Study in the Context of Future Public Transport. ACM Transactions on Human-Robot Interaction (THRI), 11(2), 1-17.
  • 2021
    • Maruhn, P. (2021). VR Pedestrian Simulator Studies at Home: Comparing Google Cardboards to Simulators in the Lab and Reality. Front. Virtual Real. 2:746971.
    • Pala, P., Cavallo, V., Dang, N. T., Granie, M. A., Schneider, S., Maruhn, P., & Bengler, K. (2021). Analysis of street-crossing behavior: comparing a CAVE simulator and a head-mounted display among younger and older adults. Accident Analysis & Prevention, 152, 106004.
    • Pala, P., Cavallo, V., Dang, N. T., Granie, M. A., Schneider, S., Maruhn, P., & Bengler, K. (2021). Is the street-crossing behavior with a head-mounted display different from that behavior in a CAVE? A study among young adults and children. Transportation research part F: traffic psychology and behaviour, 82, 15-31.
    • Prasch, L., & Bengler, K. (2021, June). User Needs for Digital Creativity Support Systems in an Occupational Context. In Congress of the International Ergonomics Association (pp. 667-674). Springer, Cham.
    • Maruhn, P., & Hurst, S. (2021, June). Effects of Avatars on Street Crossing Tasks in Virtual Reality. In Congress of the International Ergonomics Association (pp. 215-223). Springer, Cham.
    • Reinhardt, J., Prasch, L., & Bengler, K. (2021). Back-off: Evaluation of Robot Motion Strategies to Facilitate Human-Robot Spatial Interaction. ACM Transactions on Human-Robot Interaction (THRI), 10(3), 1-25.
    • Schneider, S., Maruhn, P., Dang, N. T., Pala, P., Cavallo, V., & Bengler, K. (2021). Pedestrian crossing decisions in virtual environments: behavioral validity in CAVEs and head-mounted displays. Human factors, 0018720820987446.
  • 2020
    • Maruhn, P., Dietrich, A., Prasch, L., & Schneider, S. (2020, March). Analyzing pedestrian behavior in augmented reality—proof of concept. In 2020 IEEE Conference on Virtual Reality and 3D User Interfaces (VR) (pp. 313-321). IEEE.
    • Prasch, L., Maruhn, P., Brünn, M., & Bengler, K. (2020). Creativity Assessment via Novelty and Usefulness (CANU)–Approach to an Easy to Use Objective Test Tool. In Proceedings of the Sixth International Conference on Design Creativity (ICDC 2020) (pp. 019-026).
    • Fottner, J., Bengler, K., Top, F., & Prasch, L. (2020). Entwicklung eines intuitiven Steuerungskonzepts für Lasthebemaschinen.
  • 2019
    • Dietrich, A., Maruhn, P., Schwarze, L., & Bengler, K. (2019, September). Implicit communication of automated vehicles in urban scenarios: effects of pitch and deceleration on pedestrian crossing behavior. In International Conference on Human Systems Engineering and Design: Future Trends and Applications (pp. 176-181). Springer, Cham.
    • Maruhn, P., Schneider, S., & Bengler, K. (2019). Measuring egocentric distance perception in virtual reality: Influence of methodologies, locomotion and translation gains. PloS one, 14(10), e0224651.
  • 2018
    • Prasch, L., Geßler, F., Reinhardt, J., & Bengler, K. (2018, November). You do the talking. Passengers are happy when the automation decides on cooperation. In 2018 21st International Conference on Intelligent Transportation Systems (ITSC) (pp. 1611-1616). IEEE.
    • Prasch, L., & Bengler, K. (2018, August). Ergonomics in the age of creative knowledge workers–define, assess, optimize. In Congress of the International Ergonomics Association (pp. 349-357). Springer, Cham.
    • Radlmayr, J., Ratter, M., Feldhütter, A., Körber, M., Prasch, L., Schmidtler, J., ... & Bengler, K. (2018, August). Take-overs in level 3 automated driving–proposal of the take-over performance score (tops). In Congress of the International Ergonomics Association (pp. 436-446). Springer, Cham.
    • Otherson, I., Conti-Kufner, A. S., Dietrich, A., Maruhn, P., & Bengler, K. (2018). Designing for automated vehicle and pedestrian communication: Perspectives on eHMIs from older and younger persons. Proceedings of the Human Factors and Ergonomics Society Europe, 135-148.
    • Körber, M., Prasch, L., & Bengler, K. (2018). Why do I have to drive now? Post hoc explanations of takeover requests. Human factors, 60(3), 305-323.
    • Schneider, S., Maruhn, P., & Bengler, K. (2018, February). Locomotion, non-isometric mapping and distance perception in virtual reality. In Proceedings of the 2018 10th International Conference on Computer and Automation Engineering (pp. 22-26).
    • Top, F., Prasch, L., Schmidtler, J., & Fottner, J. (2018). Intuitive Steuerung von teleoperierten Kranen in Bau und Industrie. In Tagungsband zur 7. Fachtagung Baumaschinentechnik.
  • 2017
    • Fank, J., Knies, C., Diermeyer, F., Prasch, L., Reinhardt, J., & Bengler, K. (2017). Factors for user acceptance of cooperative assistance systems: A two-step study assessing cooperative driving. In 8.
  • 2016
    • Prasch, L. & Tretter, S., (2016). Ich bin dann mal raus. Die Bedeutung der Erklärbarkeit von Übernahmeaufforderungen für das Vertrauen in hochautomatisierte Fahrsysteme. In: Prinz, W., Borchers, J. & Jarke, M. (Hrsg.), Mensch und Computer 2016 - Tagungsband. Aachen: Gesellschaft für Informatik e.V.. DOI: 10.18420/muc2016-mci-0270